<
>
<
>
Today's industrial production of porcelain is done in efficient and clocked work procedures. The results of such production methods are consistent and reproducible porcelain pieces.
Inaccuracies that are considered as errors in industrial processes are usually sorted out. A deviation from perfection within certain tolerances is not wanted. The uniqueness of this inaccuracy however creates a distinction in comparison to the rest of the parts produced.
In contrast to the mass production, the result of the craft production of a product is always diverse. In the creating process an individual product develops, by which none resembles the other.
Special property lies in the fact of small inaccuracies in the attempt of repetition, which provides an own individual character to the piece.
The product has a uniqueness that makes it unmistakable. This feature creates a relationship between people and product that is rarely achieved in today's industrial manufacturing of porcelain.
In this thesis of my design studies in cooperation with the ››Cmielow Design Studio‹‹ several designs developed, which allow a light and easy applicability to current production processes.
The final drafts of this series show how it is possible to produce individual products that can be made without additional investments and the use of existing structures of production.
The charm of traditional craftsmanship combined with the advantages of modern manufacturing processes makes it possible to generate and to discover future production methods.
Die heutige industrielle Herstellung von Porzellan erfolgt in effizienten und getakteten Arbeitsschritten. Im Ergebnis entstehen immer wieder gleichbleibende und beliebig oft reproduzierbare Porzellanteile.
Ungenauigkeiten, die als Fehler in der Massenproduktion gelten, werden meist aussortiert. Eine Abweichung von der Perfektion innerhalb bestimmter Toleranzen ist nicht gewollt. Wobei hingegen das Unverwechselbare dieser Ungenauigkeit eine Abgrenzung im Vergleich zu den restlichen produzierten Teilen schafft.
Im Gegensatz zur Massenproduktion ist das Ergebnis der handwerklichen Erstellung eines Produktes immer vielfältig. Im Schaffensprozess entsteht ein individuelles Produkt, wobei keines dem anderen gleicht.
Die Besonderheit liegt darin, dass durch kleine Ungenauigkeiten im Versuch der Repetition ein eigener individueller Charakter des erstellten Stückes entsteht. Das Produkt besitzt somit eine Einzigartigkeit, die es unverwechselbar macht.
Dieses Merkmal schafft eine Beziehung zwischen Mensch und Produkt, welches in der heutigen industriellen Herstellung von Porzellan nur selten erreicht wird.
In dieser Abschlussarbeit meines Designstudiums entstanden, in Kooperation mit dem ››Cmielów Design Studio‹‹, mehrere Entwürfe, welche eine leichte und problemlose Anwendbarkeit für heutige Produktionsprozesse berücksichtigt.
Die finalen Entwürfe aus dieser Reihe zeigen, wie es durch die Betrachtung heutiger Herstellungsprozesse möglich ist, individuelle Produkte zu produzieren, welche ohne zusätzliche Investitionen hergestellt werden können und die bestehenden Strukturen einer Produktion nutzt.
Der Charme traditioneller Handwerkskunst gepaart mit den Vorteilen moderner Fertigungsprozesse macht es möglich zukünftige Herstellungsmethoden zu erzeugen und zu entdecken.
››hier klicken um mehr zu sehen‹‹
EN
DE
<
>
2014
graduation at
University of Applied Sciences Potsdam
in cooperation with Cmielów Design Studio
Bachelor of Arts, product design
2013/14
intern at
Atelier HAW
Hermann August Weizenegger, Berlin
2008 – 2014
studies at
University of Applied Sciences Potsdam
product design
2008 – 2014
student employee
business consulting agency, Berlin
2006 – 2008
studies at
Humboldt University of Berlin
economic education
ROBIN HOHN
Impressum
scroll down
Datenschutzerklärung
Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.
Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.
Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:
I. Informationen über uns als Verantwortliche
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
III. Informationen zur Datenverarbeitung
I. Informationen über uns als Verantwortliche
Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht
auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);
auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);
auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;
auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO).
Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.
Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.
III. Informationen zur Datenverarbeitung
Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.
Muster-Datenschutzerklärung der Anwaltskanzlei Weiß & Partner
Photo Credits | Fabius von Welpenherz
| © Robin Hohn 2018